Home
-
Alles über das selbermachen von dachbegrünungen
-
Gründächer einfach und schnell selber anlegen
-
So machen sie aus ihrem flachdach ein farbenfrohes gründach
-
Schnell geliefertinnerhalb von 5 Tagen
-
Nachhaltigund zukunftsorientiert
-
Einfachselber an zu legen
-
Online bestellenin unserem Webshop
Gründächer einfach und schnell selber anlegen
-
Komponenten
-
Gründachpaket Basic
-
Gründachpaket Komfort
Dachbegrünung selber machen kann (beinahe) jeder
-
Alles über das selbermachen von dachbegrünungen
-
Gründächer einfach und schnell selber anlegen
-
So machen sie aus ihrem flachdach ein farbenfrohes gründach
- Handschuhe zum Schutz Ihrer Hände
- Besen, Kehrschaufel und Handfeger zum Saubermachen des Daches
- Haushaltsschere zum Zu-/Abschneiden der Schutzfolie und der Dränage
In 6 Schritten eine Dachbegrünung selber machen
Schritt 1
Machen Sie Ihr Dach vorsichtig aber sorgfältig mit Besen und Handfeger sauber. Am besten kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit auch, ob Wasser ungehindert über die Dachrinne ablaufen kann.
Schritt 2
Legen Sie die Schutzfolie mit der schwarzen Seite nach oben über das gesamte Dach aus.
Schritt 3
Legen Sie anschließend die Dränage mit den Noppen nach oben über die Schutzfolie.
Schritt 4
Verteilen Sie nun die Sedumcassetten über das Dach. Halten Sie dabei 10 bis 15 cm Abstand vom Dachrand.
Schritt 5
Streuen Sie jetzt die Kieselsteine zwischen die Sedumcassetten und den Dachrand.
Schritt 6
Zu guter Letzt, legen Sie die Sedummatten über die Cassetten.
Haben Sie ein Basispaket?
Die Aufbau geht auf diese weisse:
- Verlegen weißen Vlies.
- Verlegen Drainagefolie.
- Verlegen Flitervlies (schwarz-weiß, weißen seite nach oben.
- Aufbringen Dachgarten Substrat (ausgenommen Kiesstreifen +- 10cm)
- Anbringen Kiesstreifen
- Verlegen Sedum-matten (am einfachste rollen, wie Rollrasen)
Ritzen ausfüllen für das optimale Resultat
Abhängig von den Abmessungen Ihres Daches ergeben sich vielleicht kleine Zwischenräume zwischen den Sedumcassetten. In diesem Fall sollten Sie vor dem Platzieren der Sedummatten über den Cassetten noch folgendes beachten.
- Ritzen zwischen den Cassetten saubermachen
- Schutzvlies in die Ritzen drücken
- Substrat in die Ritzen füllen
- Überstehendes Vlies abschneiden
Danach können die Sedummatten gelegt werden.
Diese Arbeitsschritte können Sie als PDF herunterladen, ausdrucken und dann einfach mit auf’s Dach nehmen. So haben Sie die Anleitung immer bei der Hand.
Greenroof Webshops
Schippersweg 2
7448 RT Haarle
Niederlande
-
P 1010106
-
P 1010110
-
Feedback 5
Ich möchte ein Gründach vom
Experten anlegen lassen
Weiterlesen ... Dachbegrünung selber machen kann (beinahe) jeder
Häufig gestellte Fragen
-
Wie hoch sind die Versandkosten in Deutschland?
Die Höhe der Versandkosten richtet sich nach der Gröβe der Bestellung und dem Zielort. Wir stellen Ihnen hierbei die Kosten der Spedition ohne Zuschlag in Rechnung. Die genauen Versandkosten entnehmen Sie bitte den untenstehenden Tabellen.
Anzahl m² Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 1-20 m² € 125,- € 150,- € 175,- € 199,- 20-40 m² € 100,- € 125,- € 150,- € 175,- > 40 m² € 50,- € 50,- € 50,- € 50,-
Zone 1 umfasst Postleitzahl beginnend mit 40-50 52 Zone 2 umfasst Postleitzahl beginnend mit 20-22 26-38 51 53-69 Zone 3 umfasst Postleitzahl beginnend mit 23-25 39 70-79 97-99 Zone 4 umfasst Postleitzahl beginnend mit 01-19 80-96 -
Wie groß ist der Pflegeaufwand?
Der Pflegeaufwand für ein Gründach ist gering. Im Frühjahr sollte das Dach leicht organisch gedüngt werden (z.B. Kuhmistkörner). Im Herbst eventuelles Unkraut und Laub, das von den umringenden Bäume auf das Dach geweht wurde, entfernen. Lesen Sie hier mehr über die Pflege von Gründächern. -
Was sind die Vorteile einer Dachbegrünung?
Natürlich ist ein Gründach einfach schöner an zu sehen als ein gewöhnliches Flachdach. Dazu kommt die gute Isolation, die auch im Sommer dafür sorgt, dass Räume kühler bleiben. Die Dachpappe hält zudem bis zu doppelt so lange, da die Wettereinflüsse wie direktes Sonnenlicht oder Kälte nicht mehr direkt auf das Dach einwirken. Lesen Sie hier mehr über die Vorteile eines Gründachs. -
Wann sollte ein Gründach im Sommer zusätzlich bewässert werden?
Nur in außerordentlichen Trockenperioden (6 - 8 Wochen) ist eine zusätzliche Bewässerung Ihres Gründaches erforderlich. In unseren Breitengraden wird dies also nur sehr selten vorkommen. -
Wie berechne ich, wieviel Sedumcassetten ich benötige?
Messen Sie einfach die Länge und die Breite Ihres Daches und multiplizieren Sie diese miteinander. Sie erhalten dann die Größe Ihres Daches in m2.
Greenroof Webshops
Schippersweg 2
7448 RT Haarle
Niederlande